
Befristeter Arbeitsvertrag: Knapp vorbei ist auch daneben
Jurist*innen nehmen es ganz genau. Das bekam die Bundesrepublik Deutschland zu spüren: Sie hat jetzt einen Mitarbeiter mit unbefristetem Vertrag mehr. Wie und warum erfahren Sie hier.
Jurist*innen nehmen es ganz genau. Das bekam die Bundesrepublik Deutschland zu spüren: Sie hat jetzt einen Mitarbeiter mit unbefristetem Vertrag mehr. Wie und warum erfahren Sie hier.
Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ohne Sachgrund ist verboten, wenn zwischen den Parteien zuvor schon ein Arbeitsverhältnis bestanden hat. Die Rechtsprechung, wonach dies nur für einen Zeitraum von drei Jahren gelten soll, hat das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig verworfen. Jetzt hatte das Bundesarbeitsgericht über einen Fall zu entscheiden, in dem zwischen den beiden Arbeitsverhältnissen 22 Jahre lagen.
Der Arbeitgeber muss die Mitglieder des Betriebsrats von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen, wenn es erforderlich ist. Das Arbeitsentgelt darf er deshalb nicht mindern.
Wenn ein(e) Arbeitnehmer*in per WhatsApp eine unzutreffende Behauptung verbreitet und diese geeignet ist, den Ruf eines Kollegen zu beeinträchtigen, kann dies den Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen?
Ein Arbeitnehmer kann nicht verlangen, dass der Arbeitgeber ihm den Erholungsurlaub »gestückelt« in halben Tagen gewährt, an denen er auf einem familieneigenen Weingut arbeiten will. Der Arbeitgeber kann dies verweigern, weil er damit den gesetzlichen Urlaubsanspruch nicht erfüllen würde.>
Weil die gesundheitlichen Einschränkungen einer schwerbehinderten Auszubildenden gravierender seien als angenommen, kündigte die Stadt Gelsenkirchen einer jungen Rollstuhlfahrerin in der Probezeit. Das Arbeitsgericht erklärte die Kündigung für diskriminierend und damit unwirksam.
Das Recht, seine Meinung frei zu äußern, ist eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt. Ohne dieses Recht kann ein demokratischer Rechtsstaat nicht funktionieren. Auch Arbeitnehmer*innen darf von ihren Arbeitgebern grundsätzlich kein Knebel verpasst werden. Wie sieht es aber in der Praxis aus? Ein Beitrag in unserer Reihe zum Jubiläum des Grundgesetzes.
Darf der Chef im Urlaub anrufen? Oder können die Kollegen Fragen stellen? Muss der Arbeitnehmer auf dienstliche Anrufe oder E-Mails aus dem Büo warten und darauf reagieren? Wir beantworten Ihnen die 7 »heißesten« Fragen – frisch aktualisiert!
Vor 15 Jahren wurde das betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. Bis heute wird es in der Praxis kaum vollständig und gesetzeskonform umgesetzt.