DGB-Bildungswerk-NRW e. V.
- DGB-Bildungswerk NRW e.V.- Hier kommt ihr zur Startseite des DGB-Bildungswerk NRW. e.V. Von dort geht es zu dem umfangreichen Seminarangebot des Bildungswerks.
- Freistellungsratgeber- Ihr wisst nicht so genau, was vor einem Seminar alles zu beachten ist. Hier findet ihr mit Sicherheit die richtige Hilfestellung.
Arbeitsschutz | Arbeitssicherheit
- Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit- Die Basi gibt aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit und zur Gesundheit bei der Arbeit. Auch ein Newsletter lässt sich abonieren. Zur Arbeitsgemeinschaft gehört auch der DGB.
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)- Auf der LASI-Internetseite findet ihr viele Informationen zum Arbeitsschutz. Z.B. auch die LV60 mit dem Bußgeldkatalog zum Arbeitszeit-, zum Jugendarbeitsschutz- und zum Mutterschutzrecht.
- Arbeitsschutzfilme- Die Internetseite www.arbeitsschutzfilm.de ist ein Portal der Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Hier sind die zurzeit im Internet freigänglichen Arbeitsschutzfilme gesichtet und verlinkt. Da ist sicher auch etwas für die MAVen dabei.
Arbeitszeit
- Schichtplanfibel- Informationen zum Thema Arbeitszeit und Dienstplan. Die Site wird bearbeitet von Tobias Michel.
- Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales- Auf der Seite sind Informationen zum Arbeitsschutz zu finden. Auch der Erlass zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes kann heruntergeladen werden.
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)- Auf der LASI-Internetseite findet ihr viele Informationen zum Arbeitsschutz. Z.B. auch die LV60 mit dem Bußgeldkatalog zum Arbeitszeit-, zum Jugendarbeitsschutz- und zum Mutterschutzrecht.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Ergo-Online
- RE BEM- RE BEM ist ein Projekt zu einer empirischen Studie zum BEM. Das Projektziel ist es, BEM-Beteiligten konkrete, praxisorientierte Handlungsanweisungen zur Einführung von BEM, zugeschnitten auf die jeweilige Betriebsgröße, an die Hand zu geben.
Für die Praxis
- TBS NRW- Die TBS NRW unterstützt Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen. Zentrales Ziel ist die Gestaltung und Förderung eines arbeitsorientierten und sozialverträglichen Strukturwandels in NRW.
- Ergo-Online
- ver.di-Online-Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung- Eine sehr gelungene Internetseite der Gewerkschaft ver.di zum Thema Gefährdungsbeurteilung. Sehr gut und praxisbezogen ist die Darstellung des beteiligungsorientierten Prozesses.
- Arbeitsunrecht- Eine Internetseite auf der die Erforschung der sytematischen Bekämpfung von Beschäftigten, Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften dokumentiert wird.
- Brennpunkt Betrieb- Auf die Seite finden durch Arbeitgeber unterdrückte Arbeitnehmervertretungen umfangreiche Informationen und Hilfestellungen.
- Bundesanzeiger- Auf der Suche nach mehr Informationen zur Dienststelle? Hier kann man vielleicht fündig werden. Die Dokumente sind allerdings kostenpflichtig.
- bgw- Berufsgenossenschaft Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege - nützliche Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitbestimmungspraxis (Hans-Boeckler-Stiftung)- Umfangreiche Datenbank zum Thema Betriebs- und Dienstvereinbarungen und zur praktischen Arbeit der Arbeitnehmervertretung.
- Sozialnetz Hessen- Umfangreiche Informationen zu Mobbing, Burnout, BEM und Bildschirmarbeit.
- Soliserv- Umfangreiche Homepage mit vielen Informationen, Betriebsvereinbarungen, Urteilen - jede Menge "Input" für die tägliche Arbeit. In der Handhabung kommt die Seite etwas "altbacken" daher.
Gefährdungsbeurteilung
- Ergo-Online
- Arbeitsschutz KMU
- BGW-online
- VBG
- verdi-Gefährdungsbeurteilung
- Portal Gefährdungsbeurteilung- Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz bietet ebenfalls ein Portal zur Gefährdungsbeurteilung an.
- Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)- Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) gibt Arbeitshilfen zum Thema Arbeitsschutz, insbesondere zur Gefährdungsbeurteilung, heraus. Neben Videos gibt es auch zahlreiche Printmedien, die auch Mitarbeitervertretungen sehr hilfreich sein können.
Gewerkschaften
- ver-di Bundesebene- Der ver.di-Auftritt der Bundesebene
- ver.di-Mitgliedernetz- Eine Seite für ver.di-Mitglieder mit vielen Informationen. Sehr nützlich. Registrierung erforderlich.
- Deutscher Gewerkschaftsbund- Auf der Seite des DGB gibt es vielfältige Informationen für ArbeitnehmerInnen und ihre Vertretungen.
- IG Metall- Die IG Metall bietet ebenfalls umfangreiche Informationen. Interessant ist das Arbeitslexikon von A bis Z.
Mitarbeitervertretungen | Gesamtausschüsse
- AGMAV-Westfalen- Die „Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen in Westfalen“ (AGMAV) ist der landesweite Zusammenschluss, dem die Mitarbeitervertretungen der diakonischen Einrichtungen in Westfalen angehören.
- Gesamtausschuss der EKiR- Der Gesamtausschuss ist das Sprachrohr und der „Anwalt“ für die 87.200 Beschäftigten bei Kirche & Diakonie gegenüber der Landessynode und ihrer Geschäftsführung in allen Fragen, die die Beschäftigten in Verbindung mit der Mitbestimmung betreffen. Zudem ist er die Vernetzungszentrale für die Mitarbeitervertreterversammlungen in den Kirchenkreisen (Regio-MAV) und vertritt somit Mitarbeitervertretungen in 755 Gemeinden, Kirchenkreisen, ev. Verbänden und in ca. 2000 Einrichtungen der Diakonie im Rheinland.
Öffentlichkeitsarbeit
- Beispiele für Corporate Design- Von anderen lernen. Hinter diesem Link ist eine umfangreiche Linksammlung zu den unterschiedlichsten Design-Manuals 'versteckt'.
- Noch mehr Beispiele für Corporate Design- Eine weitere Linksammlung, um von anderen zu lernen. Hier findet ihr auch den Link zu ver.di.
- ver.di-Gestaltungsrichtlinien- So gestaltet unsere Gewerkschaft ver.di.
- Unsplash- Alle Fotos auf Unsplash stehen unter der CC0-Lizenz. Sie können ohne Einschränkungen genutzt werden (do whatever you want). Die Fotos haben eine hohe Qualität.
- Pixabay- Pixabay ist eine deutschsprachige Seite. Die Bilder stehen ebenfalls unter CC0-Lizenz und können frei verwendet werden. Gute Seite mit vielen auf für MAV-Zwecke nutzbaren Bildern.
- Pixelio - Deine kostenlose Bilddatenbank- Pixelio ist eine deutschsprachige Seite mit einer sehr guten Bildauswahl. Für den Download von Bildern muss man sich registrieren. Unbedingt auf die Nutzungsbedingungen achten.
- TextSkizzen- Im Blog gibt es zahlreiche Tipps zur Vermeidung von Formulierungs- und Rechtschreibfehlern.
Rechtsgrundlagen
- BGB-Kommentar- Ein zur Zeit noch etwas lückenhafter BGB-Kommentar, der frei zugänglich ist.
- Kirchenrecht der Ev. Kirche im Rheinland- Alle Gesetze im Geltungsbereich der EKiR.
- Kirchenrecht der Ev. Kirche von Westfalen- Alle Gesetze im Geltungsbereich der EKvW.
- Kirchenrecht der Ev. Kirche in Deutschland- Alle Gesetze im Geltungsbereich der EKD.
- Kirchenrecht der Lippischen Landeskirche- Alle Gesetze im Geltungsbereich der Lippischen Kirche.
- AVR-DW-EKD- Das ist die Seite der Dienstnehmerseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission für die Arbeitsvertragsrichtlinien für Einrichtungen, die dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland angeschlossen sind. Auf der Internetseite sind unter anderem die Arbeitsvertragsrichtlinien und Berichte aus der Kommission und den Fachausschüssen zu finden.
- Fachinformationssystem (FIS) Kirchenrecht- Ihr wollt über den „rheinland-westfälisch-lippischen Tellerrand“ schauen? Dann findet ihr im FIS die Kirchengesetze vieler Landeskirchen in Deutschland.
Rechtsprechung
- Schlichtungssprüche Westfalen- Hier gibt es ausgewählte Schlichtungssprüche der II. Kammer in Münster.
- Bundesarbeitsgericht- Die offizielle Seite des Bundesarbeitsgerichtes mit Entscheidungen und Pressemitteilungen.
- Kirchengerichtshof der EKD- Unter diesem Link sind alle Entscheidungen des Kirchengerichtshofes veröffentlicht.
- Bundessozialgericht- Die Seite des höchsten deutschen Sozialgerichtes mit Zugriff auf die Entscheidungen der letzten vier Jahre.
- LAG Düsseldorf- Hier veröffentlicht das Landesarbeitsgericht Düsseldorf seine Entscheidungen.
- LAG Hamm- Das Landesarbeitsgericht Hamm veröffentlicht hier unter anderem die Leitsätze seiner Entscheidungen.
Schwerbehindertenvertretung
- Landschaftsverband Rheinland- Die Seite des LVR bietet zahlreiche Informationen für alle Beteiligten. Das Angebot ist gut sortiert.
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe- Auch der LWL bietet im Internet umfangreiche Informationen. Darunter auch eine gut sortierte Linkliste.
- Die Seite für die Schwerbehindertenvertretung- Umfangreiches Informationsportal mit Forum.
- Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen NRW e.V.- Die Arbeitsgemeinschaft bietet viele Infos. Unter anderem sind auch einige Musterbriefe und -anträge zu finden.
- Integrationsämter- Auf der zentralen Internetseite der Integrationsämter findet ihr viele nützliche Informationen, zum großen Teil auch als Download. Natürlich werden auch die Leistungen der Integrationsämter dargestellt.
- Versorgungsmedizin-Verordnung- Die versorgungsmedizinischen Grundsätze, eine Anlage der Versorgungsmedizin-Verordnung, spielen für die Versorgungsämter eine wichtige Rolle bei der Feststellung der Behinderung und des GdB. Die Anhaltspunkte sind laut Bundessozialgericht ein „geeigneter Maßstab für die Bewertung konkreter Sachverhalte“.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales- Auch für Schwerbehindertenvertretungen interessant. Unter SERVICE => PUBLIKATIONEN könnt ihr Informattionsmaterialien bestellen und/oder direkt herunterladen.
- Talentplus- TALENTPLUS ist eine Intenetseite von REHADAT. Dahinter stehen Ministerien, öffentliche Dienststellen, Arbeitgeber- und Sozialverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund.
- Rehadat- Rehadat.de ist eine Internetseite des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hier gibt es jede Menge Informationen beispielsweise zur Arbeitgestaltung oder zu Integrationsvereinbarungen. Besonders hilfreich ist die Datenbank mit guten Beispielen aus der Praxis.
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)- Eine Internetseite mit vielen Informationen zum Thema Rehabilitation. Hier können auch gute Arbeitshilfen und Broschüren kostenfrei heruntergeladen werden.
- Elektronischer Antrag auf Schwerbehinderung- Hier kann der Antrag auf Schwerbehinderung auch online gestellt werden. Achtung: Das Unterschriftenblatt muss aber noch per Post zugeschickt werden.
- einfach teilhaben- Neben vielen wichtigen Information für Betroffene, gibt es auch Tipps zur Beantragung der Schwerbehinderung.
- Eingliederungszuschuss- Hier gibt es Informationen zum Eingliederungszuschuss und Arbeitgeber können professionelle Unterstützung für die Beantragung bekommen.
- Antrag auf Feststellung einer Behinderung- Hier gibt es den für NRW zurzeit gültigen Antrag.
- Versorgungsmedizinverordnung- Die gesetzliche Regelung in der nachgelesen werden kann, welche Gesundheitsstörung den einzelnen Merkzeichen zugeordnet werden kann.
- Informationen zu Nachteilsausgleichen- Auf der Seite können PDF-Dateien mit den Nachteilsausgleichen heruntergeladen werden.
- Bundesagentur für Arbeit - Weisungen
- Bundesagentur für Arbeit - Schwerbehinderung- Hier gibt es u.a. Informationen zur Gleichstellung. Hier kann auch der Gleichstellungsantrag angefordert werden.
- VdK- Auch die Internetseite des Sozialverband VdK Deutschland e.V. stellt umfangreiche und hilfreiche Informationen zur Verfügung.
- Null Barriere- Ihr wollt Barrieren abbauen. Dann unbedingt auf dieser Seite vorbei schauen.
- Rehadat- Hier findet ihr viele Beispiele zur Ausgestaltung der Arbeitsplätze mit Hilfsmitteln und Arbeitsplätzen.