Nachrichten-Archiv

Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

7 Fragen zur Erreichbarkeit im Urlaub

Darf der Chef im Urlaub anrufen? Oder können die Kollegen Fragen stellen? Muss der Arbeitnehmer auf dienstliche Anrufe oder E-Mails aus dem Büo warten und darauf reagieren? Wir beantworten Ihnen die 7 »heißesten« Fragen – frisch aktualisiert!

Weiterlesen »
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Harald Afholderbach

7 Tipps für ein BEM ohne Stolpersteine

Vor 15 Jahren wurde das betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. Bis heute wird es in der Praxis kaum vollständig und gesetzeskonform umgesetzt.

Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

Das Urteil des EuGH C-55/18 zur Arbeitszeiterfassung

Am 14. Mai erging das EuGH Urteil C-55/18 zur #Arbeitszeiterfassung, #Arbeitszeit, #Arbeitsrecht (so die Hashtags auf Twitter). Wilde Aufregung macht sich breit. Aus, Aus, Auuuus! für die Vertrauensarbeitszeit, Stechuhren regieren das Land, ein neues Bürokratiemonster rennt durch die EU. So jedenfalls der Eindruck, wenn man den vorgenannten Hashtags folgt und den „Analysen“ Glauben schenkte, die

Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

Arbeitgeber muss auf Zusatzurlaub hinweisen

Schwerbehinderten Arbeitnehmern stehen jährlich fünf Tage zusätzlicher Urlaub zu. Weiß der Arbeitgeber von der Schwerbehinderung, muss er die Berechtigten von sich aus darauf hinweisen. Unterlässt er dies, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz, wenn die Urlaubstage verfallen – so das LAG Niedersachsen.

Weiterlesen »
Bild von Alexa auf Pixabay
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

Private Mobilnummer ist für den Arbeitgeber tabu

Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, dem Chef ihre private Mobilnummer bekannt zu geben, auch nicht für den »Notfall«. Eine Pflicht zur ständigen Erreichbarkeit in der Freizeit besteht nicht. Der Arbeitgeber muss seinen Betrieb anders gegen Krisen absichern.

Weiterlesen »
Bild von Myléne auf Pixabay
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

Kind krank: 7 Fragen zur Freistellung

Ist das eigene Kind krank, steckt der Arbeitnehmer schnell im Zwiespalt zwischen familiären und beruflichen Pflichten. Darf er einfach zu Hause bleiben? Was ist mit seinem Gehalt? Und was kann der Betriebsrat tun? Wir beantworten Ihnen die 7 wichtigsten Fragen.

Weiterlesen »
Bild von StockSnap auf Pixabay
Arbeitgeber Kirche
Harald Afholderbach

Kündigung des Chefarztes eines katholischen Krankenhauses wegen Wiederverheiratung

Ein der römisch-katholischen Kirche verbundenes Krankenhaus darf seine Beschäftigten in leitender Stellung bei der Anforderung, sich loyal und aufrichtig im Sinne des katholischen Selbstverständnisses zu verhalten, nur dann nach ihrer Religionszugehörigkeit unterschiedlich behandeln, wenn dies im Hinblick auf die Art der betreffenden beruflichen Tätigkeiten oder die Umstände ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche

Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Harald Afholderbach

Unsicherheit über die Geschäftsentwicklung ist kein Befristungsgrund

Gerade im Zusammenhang mit Projekten in der beruflichen Fortbildung kommt es oft zum Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen. Regelmäßig sind es Lehrer, die für die Dauer eines Projektes befristet werden. Erst kurz vor Ende des Projektes wird dann über eine weitere (befristete) Beschäftigung verhandelt. Ein Berufseinstiegsbegleiter eines Bildungsträgers, der durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen

Weiterlesen »
Nach oben scrollen