Was ändert sich im Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD ? (01)

Die neuesten Beiträge

Bild von SplitShire auf Pixabay
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Klarheit zum Pausenbeginn kann ausreichen

Arbeitgeber müssen nicht immer schon zu Beginn des Arbeitstags Klarheit über die Lage der Pausen schaffen. Wenn betriebliche Erfordernisse Flexibilität verlangen, reicht es aus, wenn die Mitarbeiter spätestens zu Beginn ihrer Pause wissen, „dass und wie lange“ sie nun eine Erholungspause haben, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem am Mittwoch, 30.10.2024, in Erfurt veröffentlichten Urteil

Weiterlesen »
Arbeitsrecht

Verwaltungsgericht Hamburg betont Pflicht zum Arbeitsschutz

Die für den Arbeitsschutz zuständige Aufsichtsbehörde kann Arbeitgeber zur Einführung eines Arbeitszeiterfassung verpflichten. Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Arbeitszeit der Beschäftigten nur teilweise oder gar nicht erfasst wird, kann die Aufsichtsbehörde den Betrieb daraufhin überprüfen und für jeden Arbeitnehmer Belege über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit verlangen, wie das Verwaltungsgericht Hamburg in einem kürzlich veröffentlichten

Weiterlesen »
Rechtsprechung

Enge Grenzen für Unfallschutz bei betrieblichem Fußballturnier

Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem betrieblichen Fußballturnier, steht er nur in engen Grenzen unter dem Schutz der gesetzliche Unfallversicherung. Nur weil der Arbeitgeber das von Mitarbeitern organisierte Turnier fördert und während der Veranstaltung auch Werbung für das Unternehmen zu finden ist, liegt bei einem Unfall eines kickenden Mitarbeiters noch kein Arbeitsunfall vor, urteilte am

Weiterlesen »
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Deja Vu!?

Endlich Unternehmensmitbestimmung - oder doch nicht?

Mit großen Erwartungen haben die Mitarbeitervertretungen auf die EKD-Synode 2023 geblickt. Der zur Synode vorgelegte Gesetzesentwurf machte Hoffnung. Sehr konkret wurde in dem Entwurf die zukünftige Unternehmensmitbestimmung beschrieben. Auch wenn bei den unternehmerischen Entscheidungen die Dienstgeber letztendlich das Sagen hat, hätte eine verbindliche Unternehmensmitbestimmung einen erheblich Einfluss auf den Informationsanspruch der MAV. 

Aber die Unterbrechung der Synode wegen des Warnstreiks bei der Deutschen Bahn, hat scheinbar die ‘Arbeitgeberlobby’ dafür genutzt den EKD-Beschluss zunächst deutlich zu entschärfen.

Das war zunächst beabsichtigt:

(1) In diakonischen Einrichtungen (Dienststellen gemäß § 3) ab einer Größe von regelmäßig 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann die Mitarbeitervertretung, im Falle des § 6 die Gesamtmitarbeitervertretung, zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus der Einrichtung in das Aufsichtsorgan der Einrichtung entsenden, sofern das Aufsichtsorgan mehr als acht Mitglieder hat. Bei einer Größe des Aufsichtsorgans von bis zu acht Personen kann die Mitarbeitervertretung, im Falle des § 6 die Gesamtmitarbeitervertretung, eine Mitarbeiterin oder eine Mitarbeiterin der Einrichtung in das Aufsichtsorgan entsenden.

(2) Sofern ein Ausschuss Leitender Mitarbeitender in der Einrichtung gebildet ist, kann diesem zusätzlich die Entsendung eines Mitgliedes eingeräumt werden.

(3) Die entsandten Mitglieder müssen wählbar nach § 10 sein und die Voraussetzungen erfüllen, die für die Besetzung des Aufsichtsorgans vorgesehen sind. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die weiteren Mitglieder des Aufsichtsorgans.

(4) Eine Abberufung erfolgt durch das entsendende Organ, es sei denn, die Regelungen für das Aufsichtsorgan haben eine andere Festlegung getroffen. Im Falle einer Abberufung hat das entsendende Organ alsbald für eine Wiederbesetzung zu sorgen.

(5) Die von der Mitarbeitervertretung bzw. Gesamtmitarbeitervertretung entsandten Mitglieder sind zur Durchführung ihrer jeweiligen Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsorgans von ihrer beruflichen Tätigkeit freizustellen. Sie üben ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt aus. Sie dürfen weder in Ausübung ihrer Aufgaben oder Befugnisse behindert noch wegen ihrer Tätigkeit benachteiligt oder begünstigt werden. §§ 21 und 22 gelten entsprechend.

Das ist daraus geworden:

(1) In diakonischen Einrichtungen (Dienststellen gemäß § 3 und Dienststellenverbünde gemäß § 6a Absatz 1) ab einer Größe von 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter durch eine Vertretung an den Aufgaben des Aufsichtsorgans der Einrichtung zu beteiligen, sofern ein solches gebildet ist.

(2) Näheres bestimmt das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung durch eine verbindliche verbandliche Regelung, die eine Umsetzungsfrist bis spätestens zum 31. Dezember 2028 einräumen kann.

Aus den zunächst durch gesetzgeberische Vorgaben konkreten Regelungen, ist wieder eine offene Regelung geworden, deren Ausgestaltung letztendlich den diakonischen Arbeitgebern überlassen wird.

Welche konkreten Regelungen wird das Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung festlegen? Wieviel Zeit wird sich das Werk dafür nehmen? Oder muss am Ende doch die EKD-Synode eine gesetzliche Regelung treffen? Es bleibt spannend! 

Mal wieder zeigt sich, dass das kirchliche Recht hinter den verbindlichen Regelungen im staatlichen Recht bleiben.

Ein bisschen erinnert dieses Vorgehen an die Einführung der Einigungsstelle im MVG-EKD – erst mal freiwillig und den Arbeitgebern nicht zu sehr wehtun.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen