Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt

Die neuesten Beiträge

Rechtsprechung

Kein Kran­ken­geld ohne Arbeit­s­an­tritt

Ein Mann schließt einen Arbeitsvertrag, meldet sich aber sofort krank und erscheint nie zur Arbeit. Nach einem Monat wird ihm gekündigt. Für diese Zeit hat er weder Anspruch auf Lohn noch auf Krankengeld, so das LSG Niedersachsen-Bremen. Quelle: Legal Tribune Online

Weiterlesen »
Bild von Sergei Tokmakov auf Pixabay
Arbeitsrecht

Betriebsrat muss zur Kündigung während der Wartezeit angehört werden

Arbeitgeber muss Kündigung nicht genau begründenAuch bei einer beabsichtigten Kündigung während der gesetzlichen Wartezeit von sechs Monaten muss der Betriebsrat vorher angehört werden. Allerdings muss der Arbeitgeber die Kündigung gegenüber dem Betriebsrat dann nicht detailliert begründen, sondern nur die Umstände angeben, aus denen er „subjektiv seinen Kündigungsentschluss herleitet, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen in einem

Weiterlesen »
Uncategorized

Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung in digitalen Grenzen

Gewerkschaften können vom Arbeitgeber für ihre Mitgliederwerbung nicht die Herausgabe aller betrieblichen E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer verlangen. Eine Nutzung des betrieblichen E-Mail-Systems zu Werbe- und Informationszwecken ist aber möglich, wenn die Gewerkschaft die Arbeitnehmer vor Ort im Betrieb fragt, ob sie auch über ihre betriebliche E-Mail-Adresse angeschrieben werden wollen, urteilte am Dienstag, 28.01.2025, das Bundesarbeitsgericht (BAG).

Weiterlesen »
Bild von SplitShire auf Pixabay

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt den Referentenentwurf für die Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Arbeitszeiterfassung wurde der Entwurf dringend erwartet.

Was soll sich ändern?

Arbeitgeber müssen Beginn und Ende sowie die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen aufzeichnen. Während die Entscheidung des BAG keine genauen Angaben zur Art der Erfassung gemacht hat, sieht der Referentenentwurf die elektronische Arbeitszeitzeiterfassung vor. Grundsätzlich soll die Dokumentation auf Papier nicht mehr erlaubt sein. Neben den klassischen Zeiterfassungssystemen sollen dazu aber auch Apps oder Tabellenkalkulationen erlaubt sein. Die Arbeitszeit ist täglich, und zwar am Tag der Arbeitsleistung, zu erfassen. Der Arbeitgeber soll verantwortlich sein, aber die Erfassung an die Mitarbeiter*innen delegieren können.

Aber es soll auch Ausnahmen geben

Für Kleinbetriebe bis 10 Mitarbeiter*innen soll die elektronische Arbeitszeiterfassung nicht verpflichtend werden. Auch soll durch Tarifverträge oder Dienst- und Betriebsvereinbarungen auf Grundlage eines Tarifvertrags auf die elektronische Form verzichtet werden können. Ebenso soll von der tagesgenauen Erfassung durch Tarifvertrag oder Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung abgewichen werden können und zwar bis zu 7 Tage nach dem jeweiligen Tag der Arbeitsleistung. Je nach Größe des Unternehmens soll es unterschiedlich lange Übergangsfristen geben.

Weitere Informationen gibt es auf diversen Internetseiten, z.B.:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen