Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt

Die neuesten Beiträge

Arbeitsrecht

Betriebsrat? Ja. Unbefristeter Job? Nicht zwingend!

Befristet eingestellte Arbeitnehmer können mit der Wahl in den Betriebsrat nicht einen unbefristeten Folge-Arbeitsvertrag verlangen. Anderes gilt jedoch, wenn der Arbeitnehmer ausreichende Belege vorbringen kann, dass er wegen seiner Betriebsratstätigkeit nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen wurde, urteilte am Mittwoch, 18.06.2025, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (AZ: 7 AZR 50/24). In solch einem Fall könne

Weiterlesen »
Bild von Felix auf Pixabay
Arbeitsrecht

Krank wegen Tattoo, Arbeit­geber muss nicht zahlen

Eine Frau lässt sich tätowieren und kann anschließend wegen einer Entzündung der Tätowierung nicht arbeiten. Ihr Arbeitgeber verweigert die Lohnfortzahlung. Das war rechtmäßig, bestätigt nun das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Quelle: Legal Tribune Online

Weiterlesen »
Bild von Jörg Möller auf Pixabay
Allgemein

Koalitionsvertrag, die 2.

Auch ver.di hat eine Kurzbewertung zum Koalitionsvertrag von CDU und SPD herausgegeben. Unter der Überschrift ‘Wichtige Fortschritte und deutliche Versäumnisse Kurzbewertung des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD’ hat ver.di die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Ihr könnt die Bewertung hier einsehen.

Weiterlesen »
Bild von SplitShire auf Pixabay

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt den Referentenentwurf für die Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Arbeitszeiterfassung wurde der Entwurf dringend erwartet.

Was soll sich ändern?

Arbeitgeber müssen Beginn und Ende sowie die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen aufzeichnen. Während die Entscheidung des BAG keine genauen Angaben zur Art der Erfassung gemacht hat, sieht der Referentenentwurf die elektronische Arbeitszeitzeiterfassung vor. Grundsätzlich soll die Dokumentation auf Papier nicht mehr erlaubt sein. Neben den klassischen Zeiterfassungssystemen sollen dazu aber auch Apps oder Tabellenkalkulationen erlaubt sein. Die Arbeitszeit ist täglich, und zwar am Tag der Arbeitsleistung, zu erfassen. Der Arbeitgeber soll verantwortlich sein, aber die Erfassung an die Mitarbeiter*innen delegieren können.

Aber es soll auch Ausnahmen geben

Für Kleinbetriebe bis 10 Mitarbeiter*innen soll die elektronische Arbeitszeiterfassung nicht verpflichtend werden. Auch soll durch Tarifverträge oder Dienst- und Betriebsvereinbarungen auf Grundlage eines Tarifvertrags auf die elektronische Form verzichtet werden können. Ebenso soll von der tagesgenauen Erfassung durch Tarifvertrag oder Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung abgewichen werden können und zwar bis zu 7 Tage nach dem jeweiligen Tag der Arbeitsleistung. Je nach Größe des Unternehmens soll es unterschiedlich lange Übergangsfristen geben.

Weitere Informationen gibt es auf diversen Internetseiten, z.B.:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen