BAuA informiert über aktuelle Trends in der Arbeitswelt
„Arbeitswelt im Wandel“ ist die regelmäßig erscheinende Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die neueste Zahlen und Daten zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit liefert. Das 86 Seiten starke Heft, fasst die deutsche Arbeitswelt in Fakten zusammen. Themen wie Erwerbstätigkeit, Berufskrankheiten, Gefährdungsbeurteilung oder der demografische Wandel werden übersichtlich dargestellt. Diesjähriger Schwerpunkt ist das Thema „Atypische Beschäftigung“.
Die Ausgabe „Arbeitswelt im Wandel 2014“ stellt einen deutlichen Anstieg atypischer Beschäftigungen seit 1993 fest. Dabei ist mit über 41 Millionen in 2012 die Zahl der Erwerbstätigen auf ihrem höchsten Stand seit 1993. Davon befanden sich rund 7,9 Millionen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Unter solche Beschäftigungsverhältnisse fallen laut Statistischem Bundesamt geringfügige Beschäftigungen, Teilzeitbeschäftigungen bis zu 20 Wochenarbeitsstunden, zeitlich befristete Beschäftigungen und Zeit- beziehungsweise Leiharbeit.
Arbeitswelt im Wandel 2014 zeigt, dass Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte im Bereich „Handel, Instandhaltung und Kfz-Reparatur“ überrepräsentiert sind. Dagegen sind im Bereich „Erziehung und Unterricht“ eher befristet oder in Teilzeit Beschäftigte außerordentlich stark vertreten. Teilzeitstellen sind häufiger weiblich besetzt, Zeitarbeit ist eher eine Männerdomäne.
Außerdem liefert die BAuA-Broschüre aktuelle Zahlen zu verschiedenen Berufskrankheiten, zu Arbeitsbedingungen und zur Arbeitszeitgestaltung, die grafisch aufgearbeitet sind und übersichtlich dargestellt werden. Sie bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich schnell über Entwicklungen, Trends und Zusammenhänge zu informieren, die auch für den eigenen Betrieb von Bedeutung sein können. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bietet die Broschüre einen Überblick über die vielfältigen Themen des Arbeitsschutzes.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Außerdem bietet die BAuA die Grafiken aus der Broschüre zum Download an. Das Gute: Die Grafiken dürfen für Vorträge, z.B. in der Mitarbeiterversammlung, bei Quellenangabe genutzt werden.